Eines unserer ersten Blog-Themen galt der Sicherheit bei IP-Telefonanlagen. Bei dieser umfangreichen Thematik bedarf ein Aspekt jedoch genauerer Betrachtung: die richtige Verschlüsselung. Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbrauchern: „Beim elektronischen Versand von sensiblen Daten sollten Sie generell auf Verschlüsselung setzen.“ Doch wie funktioniert diese genau, warum ist verschlüsselte VoIP-Telefonie so wichtig und welche Rolle spielen SIP Trunks dabei?
Was viele vielleicht nicht wissen: easybell arbeitet im Geschäftskundenbereich mit zahlreichen Systemhäusern und IT-Dienstleistern zusammen, die Anschlüsse und Telefonanlagen vieler Unternehmen verwalten. Diese Partner empfehlen und vertreiben unsere preiswerten Business-Produkte. David Kovacs, Leiter des Partnervertriebs, betreut genau diese Kontakte im easybell Partnerprogramm – doch das ist längst nicht alles, was auf seiner täglichen Agenda landet.
Seit November 2016 bietet easybell neben Annex B auch den Anschlusstyp Annex J an. Doch was ist das eigentlich genau und was haben Sie als Kunde davon? Wie funktioniert diese moderne Anschlusstechnologie und worauf müssen Sie beim Routerkauf achten? Dazu haben wir unseren Kollegen und Annex-Fachmann André Lademann befragt.
Weihnachten steht kurz vor der Tür, 2016 neigt sich dem Ende entgegen. Grund genug für uns, einmal einen Blick zurück auf ein erfolgreiches Jahr zu werfen. Was gab es Neues, was ist so toll geblieben und worauf können Sie sich im kommenden Jahr freuen?
Wer kennt das nicht oder hat nicht zumindest schon einmal davon gehört: Da hat man sich extra einen Tag frei genommen, um dem sehnlichst erwarteten Telekom-Techniker die Tür zu öffnen, damit endlich das Internet freigeschaltet wird und dann das: er kommt nicht. Klärungsbedarf herrscht da allemal, weiß auch unser easybell-Experte und Verantwortlicher unseres Supportbereich DSL, Stefan Riemann.
easybell besteht nun seit 10 Jahren und aktuell arbeiten so viele Kolleginnen und Kollegen hier wie nie zuvor. In unserer neuen Reihe „easybell stellt sich vor“ möchten wir einmal genauer zeigen, welcher Mitarbeiter für welche Aufgaben im Unternehmen zuständig ist und was ihm an seiner jeweiligen Arbeit besonders Spaß macht. Im ersten Teil stellen wir Ihnen den Teamleiter des Supports, Robert Stefanov vor. Welche Aufgaben erledigt er, vor welchen Problemen steht er und welche Lösungen müssen täglich von ihm gefunden werden?
2006 war nicht nur das Jahr des „Sommermärchens“. Im Telekommunikationsland wurde ein neuer Provider geboren: easybell! Nach erfolgreichem Start am 6. Juni des Jahres mauserte sich das kleine Unternehmen schnell zum Geheimtipp. easybell gehört nun zu den am schnellsten wachsenden Telekommunikationsunternehmen Deutschlands. Wir werfen einen Blick zurück auf die ersten Gehversuche, die Entwicklung der Website über ein Jahrzehnt hinweg und unser kleines, aber feines Jubiläumsfest auf der Spree.
Der Routerzwang ist weg – lang lebe die freie Routerwahl! Seit 1. August müssen Kunden nicht mehr zwingend ein Endgerät ihres Providers kaufen. Damit werden auch Modem- und Routerhersteller unabhängiger von bestimmten Netzbetreibern, was wiederum den Wettbewerb beleben soll. Keine schlechte Entscheidung finden wir, denn bei easybell gehört die freie Routerwahl bereits seit sechs Jahren zum Leistungsangebot!
Haben Sie sich nicht auch schon einmal gefragt, wie sicher Ihre Telefonanlage eigentlich ist? Welche Standards stecken dahinter und was muss man besonders beachten, damit eine sichere IP-Telefonie möglich ist? Im Gespräch mit Dr. Andreas Bahr, Geschäftsführer von easybell, wird deutlich, wie wichtig das Thema „Sicherheit und IP-Telefonanlagen“ wirklich ist.
Der größte deutsche Provider für ISDN, die Deutsche Telekom, hat angekündigt, bis 2018 alle klassischen Telefonanschlüsse (auch analog) auf IP-basierte Telefonie umzustellen. Das war erst einmal eine Ansage, aber bei genauerer Betrachtung nur konsequent. Bereits seit Jahren bieten viele Provider die Telefonie-Alternative Voice over IP (kurz VoIP) an. Damit nutzt der Verbraucher Telefon und Internet nicht mehr getrennt voneinander, sondern die Telefonie läuft -wie der Name bereits vermuten lässt- ebenfalls über die Internetverbindung. Bereits jetzt werden herkömmliche Telefonnetze sukzessiv abgeschaltet. Für Unternehmen bedeutet das, dass sie sich im Gegensatz zu Privatkunden selbst darum kümmern müssen, wie sie in Zukunft die Firmentelefonie über VoIP nutzen wollen. Ein Grund, sich Sorgen zu machen?