Lange galt ISDN als der Standard in Sachen qualitativ hochwertiger Firmentelefonie. Doch bereits seit Jahren sind viele Provider dabei, ihre Technik auf All-IP umzustellen, die ISDN Abschaltung ist inzwischen fast abgeschlossen. Heißt: Die Mehrheit der Nutzer telefoniert bereits über Voice over IP (VoIP).

Überzeugen auch Sie sich von unseren preiswerten und leistungsstarken VoIP Anschlüssen für Privat- und Geschäftskunden.

Warum wird ISDN überhaupt abgeschaltet?

 

Die ISDN-Infrastruktur ist schlichtweg veraltet und zudem viel zu teuer.

Bei Voice over IP (VoIP) nutzen Verbraucher ihre Telefonie über die Internetverbindung. Telefonie-Anbieter müssen daher keine zwei getrennten  Netze mehr betreiben, was zur Folge hat, dass VoIP-Provider ihre Anschlüsse wesentlich günstiger anbieten können. Während ISDN aufwendige und wartungsintensive Technik in jeder Vermittlungsstelle nutzt, gibt es nur wenig zentrale Server bei VoIP. Das System ISDN ist somit überholt.

Mittels so genannten SIP Trunks, die direkt in der klassischen oder virtuellen IP-Telefonanlage angemeldet werden, können zahlreiche Gesprächskanäle gebündelt genutzt werden. SIP Trunks sind durchwahlfähig, es können also Rufnummernblöcke genutzt werden. Sie sind außerdem leichter zu managen als klassische Unternehmensanschlüsse.

Außerdem ist es Unternehmen, die auf All-IP umgestellt haben, möglich, eine zentrale Telefonanlage in einem Rechenzentrum (hosted PBX) zu nutzen. Somit muss nicht mehr an jedem Standort aufwendige Technik betrieben werden. Dank der SIP Trunks werden die Prozesse zentralisiert, was die Wartung enorm erleichtert. So ist All-IP nicht nur günstiger, es ist auch flexibler als ISDN und damit zukunftssicher.

Doch keine Sorge, die Umstellung auf All-IP ist kein Hexenwerk. Auch wenn sich die Abschaltung für Privatkunden einfacher gestaltet als für Unternehmen, müssen auch diese nicht um den Verlust ihrer Geschäftstelefonie bangen.


Wichtig ist: Rechtzeitig umstellen! Dafür ist es wichtig zu wissen, welche Anforderungen Sie an Ihre Geschäftstelefonie stellen.

Mehr Informationen zur Umstellung auf ALL-IP

Warum Sie Ihre Geschäftstelefonie über easybell SIP Trunks führen können

Der größte deutsche ISDN-Netzbetreiber ist die Deutsche Telekom. Die Abschaltung von ISDN und die Umstellung auf die neue Technik sind auch hier größtenteils abgeschlossen, wenn auch das Ziel, bis Ende 2018 alle Kunden umgestellt zu haben, nicht erreicht wurde. easybell bietet bereits seit mehr als 10 Jahren Voice over IP an. Mit SIP Trunks haben wir auch bereits seit 5 Jahren leistungsfähige Angebote für Geschäftskunden im Angebot. Unsere jahrelange Erfahrung sowie zahlreiche zufriedene Businesskunden lassen uns Ihren Umstieg von ISDN auf All-IP daher entspannt angehen.


easybell bietet flexible SIP Trunks zu günstigen Konditionen. Dabei ist das Prinzip ganz einfach: Statt eines ISDN-Anschluss telefonieren Sie über Ihre Internetverbindung. In einer IP-Telefonanlage an Ihrem Standort oder in der Cloud werden die SIP Trunks hinterlegt. Damit können Sie entweder mit Ihren bisherigen Rufnummern telefonieren oder sich neue einrichten lassen. Einen SIP Trunk können Sie im Gegensatz zu ISDN nicht nur an einem Standort nutzen sondern überall auf der Welt. Einzige Voraussetzung: Sie benötigen einen Breitbandanschluss. Das spart Kosten bei der Erschließung zusätzlicher Standorte und macht Sie und Ihr Unternehmen flexibel und unabhängig. Mitarbeiter sind z.B. auch im Homeoffice oder auf Geschäftsreise unter ihrer Büronummer erreichbar.
 

Möchten Sie von Ihrem ISDN-Anschluss auf SIP Trunks umsteigen, empfehlen wir Ihnen:

Business 10 – Ihr Tarif für den All-IP-Umstieg

Für nur 4,95 €/Monat* erhalten Sie 10 Sprachkanäle, d.h. Sie können bis zu 10 parallele Gespräche an bis zu 30 Nebenstellen führen. Das ist ein extremer Kostenvorteil zum herkömmlichen ISDN-Angebot.

Kurz und knapp: Die 3 wichtigsten Punkte, die für den Business 10 sprechen

Sichere Telefonie aus Deutschland

Unschlagbar faire Konditionen

  • keine Mindestvertragslaufzeit, monatlich kündbar
  • glasklare Telefonie in HD-Qualität
  • optionale Hardware-Angebote wie das Snom IP-Telefon D865

Optionale Minutenpakete als Fair Flats

  •  ein Minutenpaket für alle Nebenstellen
  •  bis zu 66 Prozent Ersparnis
  •  Erfahren Sie hier mehr dazu.
     

3 Fragen, die uns häufig vor dem Wechsel von ISDN auf SIP Trunking erreichen

Für die meisten Unternehmen ist eine Umstellung auf All-IP Neuland. Im Folgenden haben wir Ihnen die drei häufigsten Fragen an easybell zu diesem Thema einmal beantwortet:
 

Kann ich meine Geschäftsrufnummern und Rufnummernblöcke mit zu easybell nehmen?
Das ist kein Problem. Portieren Sie einfach kostenlos Ihre bisherigen Rufnummern und Rufnummernblöcke zu easybell. Wir übernehmen das gern für Sie. Erfahren Sie mehr dazu hier.

Sie können aber optional Rufnummernblöcke erwerben – natürlich ohne monatlichen Aufpreis.

 

Welche Anlage benötigt mein Unternehmen für den Umstieg auf All-IP?
Nutzen Sie aktuell eine ISDN-Telefonanlage, so gibt es zwei Möglichkeiten für Sie: Media Gateways als digitale Sprachwandler für analoge Anlagen oder VoIP-Erweiterungsmodule für ISDN-Anlagen (herstellerspezifisch). Auf lange Zeit gesehen, empfiehlt es sich, auf analoge oder virtuelle IP-Telefonanlagen umzustellen.

Ein weiterer Vorschlag ist es daher, sich über eine Telefonanlage in der Cloud zu informieren. Hier sparen Sie neben den Wartungs- und Instandhaltungskosten auch schlichtweg Platz. Erfahren Sie mehr dazu hier.

Welche Bandbreite benötige ich für die Nutzung der SIP Trunks?

Sie benötigen eine Bandbreite von 80 Kbit/s pro Sprachkanal bei externen Gesprächen. Jeder Internetanschluss, der diese Geschwindigkeit unterstützt, kann somit Ihr Unternehmensanschluss werden – und das weltweit! Wenn Sie intern über die lokale Telefonanlage telefonieren, wird der Breitbandanschluss nicht genutzt.

Noch Fragen? Kein Problem!

Sie haben noch Fragen? Zögern Sie nicht und stellen Sie sie uns! Der exzellente easybell-Kundenservice wurde mit zahlreichen Tests ausgezeichnet und steht Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite!

*zzgl. gesetzlicher USt.

Stand: 04. Juli 2023