Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise der easybell GmbH 

1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Anwendung ConnectMe durch Kundinnen und Kunden der easybell GmbH (im Folgenden „Easybell“). Hinweise zum Datenschutz bei der Nutzung unserer Website (www.easybell.de) oder zur Nutzung unserer Telekommunikationsverträge finden Sie in unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen.

Verantwortliche Stelle:

easybell GmbH
Brückenstraße 5a
10179 Berlin
Telefon: 030 – 80 95 1000
Telefax: 030 – 80 95 1009
E-Mail: support@easybell.de
Handelsregister: HRB 137060 (Amtsgericht Charlottenburg)
USt-IdNr.: DE249984363
Geschäftsführung: Dr. Andreas Bahr, Steffen Hensche, Martin Huth, Joris Van Rymenant

Datenschutzbeauftragter:
Herr Wilde
E-Mail: datenschutz@easybell.de
Telefon: 030 – 80 95 1081

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie, soweit anwendbar, dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).

 

2. Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Für die korrekte Funktionalität des Dienstes müssen bestimmte Daten verarbeitet werden, die der Definition von "personenbezogenen Daten" gemäß Artikel 4.1 der DSGVO entsprechen. Diese Daten werden ausschließlich zu dem Zweck gespeichert und verarbeitet, die Funktionen des Dienstes zu ermöglichen.

 

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von:

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen)
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse – z. B. an einer sicheren, stabilen App-Nutzung)
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie explizit in optionale Funktionen (z. B. Analyse-Cookies) einwilligen

 

4. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Falls Sie sich entscheiden, den Dienst nicht mehr zu nutzen und die entsprechenden Anwendungen zu deinstallieren können alle personenbezogenen Daten auf Anfrage gelöscht werden. Ausgenommen sind Daten, die aufgrund des Kundenverhältnisses mit der easybell GmbH erhoben werden (diese Unterliegen der Datenschutzerklärung für Vertragsverhältnisse der easybell GmbH) sowie Daten, die wir zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten erfordert, gemäß Artikel 17.3 der EU-DSGVO, aufbewahren müssen.

 

5. Ort der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt nur, wenn dies für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist und dabei geeignete Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO bestehen.

 

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die Nutzung von ConnectMe ist abhängig von den zu verarbeitenden persönlichen Daten und kann ohne diese nicht korrekt funktionieren. Die persönlichen Daten stammen aus den Eingaben des Nutzers und aus den Kundendaten der easybell GmbH; die Berichtigung kann jederzeit durch Bearbeitung der Daten innerhalb der App erfolgen.

Sie haben gemäß DSGVO insbesondere folgende Rechte:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

 

7. Technische Informationen & Sicherheit

ConnectMe ist eine Web-Anwendung, die über HTTPS mit den Systemkomponenten kommuniziert. Medienströme werden je nach Konfiguration direkt über verschlüsselte Verbindungen (z. B. WSS, UDP) übertragen. Es gelten die Sicherheitsvorgaben des eingesetzten Kommunikationssystems (z. B. Dstny Core).

 

8. Cookies

ConnectMe verwendet ausschließlich analytische Cookies, um die Stabilität und Konsistenz des Produkts zu verbessern. Diese Cookies erfassen aggregierte Informationen über die Nutzung (z. B. Seitenaufrufe, Navigation) und dienen ausschließlich der Produktoptimierung. Eine persönliche Identifizierung erfolgt nicht.

Beim ersten Login erhalten Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, sich über die verwendeten Cookies zu informieren und die Einstellungen zu bestätigen. Die Verwaltung dieser Privatsphäre-Einstellungen erfolgt durch den jeweiligen Service-Provider.

 

9. Gesammelte Daten

9.1 IP-Adressen

Bei der Verwendung von Funktionen, die Serverkomponenten wie Push-Benachrichtigungen oder andere Webdienste erfordern, können die IP-Adresse und Browserinformationen von den Servern protokolliert werden. Die Protokolle werden automatisch zirkuliert und die darin enthaltenen Informationen werden nur bei der Behebung bestimmter Probleme oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, verarbeitet.

 

9.2 Nutzungsdaten

Die Server sammeln Informationen darüber, ob die App innerhalb des aktuellen Monats aktiv genutzt wurde, für Abrechnungszwecke. Die Daten haben pseudonymisierte Kennung, die von der App bei der Nutzung gemeldet wird.

 

9.3 Push-Benachrichtigungen

Benachrichtigungen (z. B. über eingehende Anrufe) können per Browser-Mechanismen angezeigt werden. Die Aktivierung solcher Benachrichtigungen ist abhängig von den lokalen Systemeinstellungen (z. B. Windows, macOS, Browser) und erfordert Ihre Zustimmung. Ohne diese Zustimmung werden keine Benachrichtigungen versendet.

Diese Informationen werden mit niemandem geteilt und werden sofort gelöscht, wenn die Push-Instanz abläuft (in der Regel innerhalb von 3-6 Tagen, abhängig von der Konfiguration des SIP-Kontos) oder der Benutzer die Push-Benachrichtigungen in der Anwendung deaktiviert.

 

9.4 Absturzberichte und Diagnosen

Um die Stabilität und Leistung unserer App zu gewährleisten, versenden wir Absturzberichte und Diagnosen zur Meldung von Abstürzen. Dies hilft uns, technische Probleme zu erkennen und zu beheben, indem anonymisierte Absturzberichte gesammelt werden, wenn die App auf einen Fehler stößt. Es werden standardmäßig keine persönlich identifizierbaren Daten (PII) gesammelt. Zu den gesammelten Daten gehören:

  • Gerätemodell und Version des Betriebssystems
  • App-Version und Build-Nummer
  • Stack Traces und Protokolle im Zusammenhang mit Abstürzen
  • Zeitpunkt und Häufigkeit von Abstürzen
  • Andere technische Details, die bei der Diagnose von Problemen helfen
     

Ihre IP-Adresse kann vorübergehend für Routing-Zwecke verarbeitet werden, wird aber nicht gespeichert oder protokolliert.

 

Diese Daten werden ausschließlich zur Fehlersuche und zur Verbesserung der Stabilität der Anwendung verwendet. Sie helfen uns:

  • Abstürze zu diagnostizieren und zu beheben
  • die Zuverlässigkeit und Leistung unserer App zu verbessern
  • zu verstehen, wie sich Abstürze auf verschiedene Geräte und Betriebssystemversionen auswirken
  • Wir verwenden Absturzberichte nicht, um das Verhalten von Nutzern zu verfolgen oder Profile zu erstellen.  

 

Wenn Sie nicht an Absturzberichten teilnehmen möchten, können Sie Analysen und Diagnosen in Ihren Geräteeinstellungen deaktivieren.  

 

10. Einschränkungen – Notrufe

ConnectMe ist nicht für Notrufe geeignet. Aufgrund technischer und gesetzlicher Vorgaben ist keine zuverlässige Verbindung zu Notrufdiensten gewährleistet. Bitte nutzen Sie für Notrufe immer mobile oder festnetzgebundene Telefone. Diese Hinweise erfolgen gemäß dem europäischen Rechtsrahmen (Electronic Communications Code, Erwägungsgrund 284).

 

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert. Bei wesentlichen Änderungen werden Sie innerhalb der Anwendung informiert.

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 05. Juni 2025