Call-Pick up – was ist das eigentlich?

Mit der Funktion „Call-Pickup“ können Sie Anrufe, die ein Kollege auf sein Telefon erhält, mit einem anderen Endgerät annehmen.

So funktioniert Call-Pickup

Über das Besetztlampenfeld (BLF) Ihres Telefons können Sie Call-Pickup nutzen. Mit den BLF-Tasten sehen Sie ausgewählte Endgeräte auf Ihrem Telefon, d.h. Sie sehen, ob es gerade angerufen wird, belegt oder frei ist.

Call-Pickup kann auch über einen Shortcode realisiert werden. Hierzu brauchen Sie nur die Kurzwahl des Endgeräts, von dem Sie den Anruf annehmen möchten und den Shortcode „*8“. Hat ein Kollege beispielsweise die interne Kurzwahl 24, können Sie eingehende Anrufe seines Anschlusses auf Ihr Telefon holen, indem Sie „*824“ in Ihr Telefon eingeben und dann den Hörer abheben oder auf „Bestätigen“ drücken.

Dafür wird Call-Pickup gebraucht

Die Call-Pickup-Funktion nutzen Sie beispielsweise in folgenden Situationen:

Ihr Kollege erhält einen Anruf, ist aber gerade nicht vor Ort. Sie möchten diesen Anruf nun annehmen. Sie haben die Durchwahl Ihres Kollegen bereits in Ihrem Telefon mit einer BLF-Taste hinterlegt, sodass Sie seinen Anruf problemlos mit Ihrem Telefon annehmen können. Dies ist nicht nur mit Telefonanlagen und Endgeräten möglich, sondern auch mit unserer easybell Cloud Telefonanlage.

So richten Sie Call-Pickup mit einer Besetztlampenfeld-Taste (BLF) ein

Im Folgenden sehen Sie eine Auswahl an Einrichtungsanleitungen für verschiedene Telefon-Hersteller, die wir bereits für Sie zusammengestellt haben.

Hinweis: Da Anrufe werden über die Besetztlampenfeld-Taste (BLF) am Telefon angenommen werden, ist es notwendig, die BLF-Funktion Ihres Telefons zuerst einzurichten.

 

Auerswald:

Htek UC924 (easybell IP-Phone):

Snom D785: