Welche Internetgeschwindigkeit kann ich erwarten?
Die Internetgeschwindigkeit, die Sie an Ihrem Anschluss erreichen können, hängt von der verwendeten Technologie ab. Bei Easybell können Sie zwischen VDSL und FTTH wählen.
FTTH steht für „Fiber to the Home“ und meint den vollständigen Glasfaserausbau bis in Ihr Haus oder Gebäude. Da Glasfaser wenig anfällig für Störungen ist, können Sie eine zuverlässig hohe Download- und Upload-Geschwindigkeit erwarten.
DSL-Technologie hingegen nutzt auf Teilstrecken Kupferleitungen. Diese sind anfällig für Störungen und Dämpfungsverluste. Die tatsächlich erreichten DSL-Bandbreiten hängen deshalb stark von der Entfernung zum nächsten Verteiler ab. Daher werden DSL-Geschwindigkeiten immer mit dem Zusatz „bis zu“ angegeben.
Mögliche Internetgeschwindigkeit
| Technologie | Download (Mbit/s) | Upload (Mbit/s) |
| ADSL Annex J | bis zu 16 | bis zu 2,8 |
| VDSL Basic | bis zu 55 | bis zu 20 |
| VDSL Vectoring | bis zu 100 | bis zu 40 |
| VDSL Supervectoring | bis zu 250 | bis zu 40 |
| FTTH 150 | 150 | 75 |
| FTTH 300 | 300 | 150 |
| FTTH 600 | 600 | 300 |
| FTTH 1000 | 1000 | 500 |
Welche Rolle spielt die Anschlussart für die Geschwindigkeit?
FTTH-Anschlüsse sind besonders leistungsfähig, da Glasfaserkabel nur geringe Signalverluste aufweisen. Das sorgt für konstant hohe Übertragungsgeschwindigkeiten, unabhängig von der Entfernung zum Netzbetreiber. Die angegebenen Bandbreiten werden in der Regel vollständig erreicht. Einziger Schwachpunkt: Der Glasfaserausbau in Deutschland geht nur sehr zögerlich voran. Bisher können nur wenige Haushalte FTTH nutzen.
DSL hingegen ist eine bewährte Technologie, nutzt aber Kupferkabel für die letzte Strecke bis zum Kundenanschluss. Diese Leitungen sind anfälliger für Störungen und Dämpfungsverluste. Daher gilt: Je länger die Kupferleitung, desto geringer die tatsächlich verfügbare Geschwindigkeit.
Wir versorgen seit über zehn Jahren Haushalte und Unternehmen mit DSL-Anschlüssen und wissen: Unsere DSL-Anschlüsse sind spitze. Das garantieren wir Ihnen!
Holen Sie sich jetzt Ihre persönliche Bandbreitengarantie!
Wie wird die voraussichtliche Bandbreite berechnet?
Die Berechnung hängt ebenfalls von der Technologie ab:
- DSL: Die Schätzung ist komplex. Sie basiert auf der Leitungslänge von Ihrer Wohnung bis zum nächsten Hauptverteiler. Faktoren wie Kabeldurchmesser und Leitungsqualität beeinflussen das Ergebnis zusätzlich. Je länger die Kupferstrecke, desto stärker sinkt die Geschwindigkeit.
- FTTH: Hier ist die Berechnung deutlich einfacher. Glasfaser hat kaum Signalverluste, sodass die gebuchte Geschwindigkeit fast immer erreicht wird.
Aber auch die verwendeten Geräte und das lokale Netzwerk haben großen Einfluss auf die tatsächliche Geschwindigkeit, die Sie nutzen können. Ein langsames WLAN oder ein überlastetes Heimnetzwerk kann die tatsächliche Geschwindigkeit deutlich reduzieren – auch wenn der Anschluss selbst die volle Leistung bringt. Für optimale Ergebnisse empfiehlt Easybell hochwertige Router wie die FRITZ!Box.
