Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise der easybell GmbH (im Folgenden Easybell)

1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für die Nutzung von bereitgestellten Apps und Anwendungen.

Hinweise zur Nutzung der Webseiten von Easybell unter www.easybell.de, zur Begründung und Nutzung eines Telekommunikationsvertrags mit uns sowie zur Nutzung von Diensten dritter Anbieter über den von uns bereit gestellten Telekommunikationsanschluss (z.B. für 0800-, 0180-, 0900, 0137-Dienste dritter Anbieter) entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

Easybell
Sitz der Gesellschaft: Berlin
Amtsgericht: Berlin Charlottenburg
HRB-Nr.: 137060
USt-Id.Nr.: DE249984363
Geschäftsführung: Dr. Andreas Bahr, Steffen Hensche, Martin Huth, Joris Van Rymenant

Anschrift:

Brückenstraße 5a
10179 Berlin

Telefon: 030 - 80 95 1000
Telefax: 030 - 80 95 1009
E-Mail: support@easybell.de

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: Herr Wilde, datenschutz@easybell.de, (030) 80 95 1081

Wir (die „verantwortliche Stelle“) legen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Deshalb informieren wir Sie hier über unseren Umgang mit Ihren Daten und unsere Datenschutzprinzipien.
Wir verarbeiten persönliche Daten, die im Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung erhoben werden, entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit der Bundesrepublik Deutschland. Dies ist für uns als Telekommunikationsunternehmen das TKG. Für Leistungen, die nicht durch das TKG abgedeckt sind, richtet sich ab dem 25.05.2018 der Datenschutz insbesondere auch nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie dem hierzu erlassenen (neuen) BDSG. Die DSGVO begründet für Telekommunikationsleistungen grundsätzlich keine zusätzlichen Verpflichtungen, Art 95 DSGVO.

 

2. Zweck der Datenverarbeitung

Für die korrekte Funktionalität des Dienstes müssen bestimmte Daten verarbeitet werden, die der Definition von "personenbezogenen Daten" gemäß Artikel 4.1 der DSGVO entsprechen. Diese Daten werden ausschließlich zu dem Zweck gespeichert und verarbeitet, die Funktionen des Dienstes zu ermöglichen.

 

3. Standort

Die persönlichen Daten werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert.

 

4. Dauer

Die persönlichen Daten sind für den korrekten Betrieb des Dienstes notwendig. Sie werden so lange weiterverarbeitet, wie der Dienst genutzt wird. Falls Sie sich entscheiden, den Dienst nicht mehr zu nutzen und die entsprechenden Anwendungen zu deinstallieren können alle personenbezogenen Daten auf Anfrage gelöscht werden. Ausgenommen sind Daten, die aufgrund des Kundenverhältnisses mit der easybell GmbH erhoben werden (diese Unterliegen derDatenschutzerklärung für Vertragsverhältnisse der easybell GmbH) sowie Daten, die wir zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten erfordert, gemäß Artikel 17.3 der EU-DSGVO, aufbewahren müssen.

 

5. Recht auf Vergessen, Berichtigung personenbezogener Daten

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer persönlichen Daten durch DSGVO Artikel 17 und 18 zu verlangen. Dazu deinstallieren Sie die Apps und informieren Sie uns über Ihren Löschwunsch über die oben genannten Kontaktdaten. Die Nutzung der VoIP to go App ist abhängig von den zu verarbeitenden persönlichen Daten und kann ohne diese nicht korrekt funktionieren. Die persönlichen Daten stammen aus den Eingaben des Nutzers und aus den Kundendaten der easybell GmbH; die Berichtigung kann jederzeit durch Bearbeitung der Daten innerhalb der App erfolgen.

 

6. Gesammelte Daten

6.1 IP-Adressen

Bei der Verwendung von Funktionen, die Serverkomponenten wie Push-Benachrichtigungen oder andere Webdienste erfordern, können die IP-Adresse und Browserinformationen von den Servern protokolliert werden. Die Protokolle werden automatisch zirkuliert und die darin enthaltenen Informationen werden nur bei der Behebung bestimmter Probleme oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, verarbeitet.

 

6.2 Nutzungsdaten

Die Server sammeln Informationen darüber, ob die App innerhalb des aktuellen Monats aktiv genutzt wurde, für Abrechnungszwecke. Die Daten haben pseudonymisierte Kennung, die von der App bei der Nutzung gemeldet wird.

 

6.3 Push-Benachrichtigungen

Damit Push-Benachrichtigungen funktionieren, müssen wir Ihr Konto aus der Ferne registrieren, wenn Easybell VoIP to go im Hintergrund oder auf Ihrem iOS- oder Android-Gerät geschlossen ist. Um dies zu erreichen, übertragen wir Ihre SIP-Kontodaten an SIPIS (unseren Server, der Push-Benachrichtigungen verarbeitet) über eine sichere HTTPS-Verbindung. Diese Informationen werden mit niemandem geteilt und werden sofort gelöscht, wenn die Push-Instanz abläuft (in der Regel innerhalb von 3-6 Tagen, abhängig von der Konfiguration des SIP-Kontos) oder der Benutzer die Push-Benachrichtigungen in der Anwendung deaktiviert.

Wenn das SIP-Konto so konfiguriert ist, dass eine unserer Methoden für Multitasking anstelle von Push-Benachrichtigungen verwendet wird, werden diese Informationen nicht an SIPIS gesendet.

 

6.4 Absturzberichte und Diagnosen

Um die Stabilität und Leistung unserer App zu gewährleisten, verwenden wir Firebase Crashlytics, einen von Google LLC bereitgestellten Dienst zur Meldung von Abstürzen. Dieser Dienst hilft uns, technische Probleme zu erkennen und zu beheben, indem er anonymisierte Absturzberichte sammelt, wenn die App auf einen Fehler stößt. Firebase Crashlytics sammelt standardmäßig keine persönlich identifizierbaren Daten (PII). Zu den gesammelten Daten gehören:

  • Gerätemodell und Version des Betriebssystems
  • App-Version und Build-Nummer
  • Stack Traces und Protokolle im Zusammenhang mit Abstürzen
  • Zeitpunkt und Häufigkeit von Abstürzen
  • Andere technische Details, die bei der Diagnose von Problemen helfen

Ihre IP-Adresse kann vorübergehend für Routing-Zwecke verarbeitet werden, wird aber von Crashlytics nicht gespeichert oder protokolliert.

Diese Daten werden ausschließlich zur Fehlersuche und zur Verbesserung der Stabilität der Anwendung verwendet. Sie helfen uns:

  • Abstürze zu diagnostizieren und zu beheben
  • die Zuverlässigkeit und Leistung unserer App zu verbessern
  • zu verstehen, wie sich Abstürze auf verschiedene Geräte und Betriebssystemversionen auswirken

Wir verwenden Crashlytics nicht, um das Verhalten von Nutzern zu verfolgen oder Profile zu erstellen. Alle Daten werden in Übereinstimmung mit den GDPR-Richtlinien von Google gehandhabt. Firebase Crashlytics speichert Absturzberichte auf Servern in den Vereinigten Staaten und befolgt branchenübliche Sicherheitsmaßnahmen.

Wenn Sie nicht an Absturzberichten teilnehmen möchten, können Sie Analysen und Diagnosen in Ihren Geräteeinstellungen deaktivieren. Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung von Crash-Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google und in den Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien von Firebase.

 

7. Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer persönlichen Daten anzufordern.

 

8. Beschwerden

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.