Hilfecenter
Andere Router (ADSL&VDSL)
beroNet VoIP-Gateway
Hersteller: beroNet
Version: 16.13
Website des Herstellers: beronet.com
Das beroNet Gateway sollte die Firmware 16.13 oder höher haben.
In dieser Anleitung gehen wir davon aus, dass eine ISDN TK-Anlage mit einem S0-Bus mit einem easybell SIP Trunk betrieben werden soll. Ein passendes beroNet Gateway wäre z.B. das BF4004S0box Gateway.
Die Konfigurationsschritte lauten:
- Hardware-Einstellungen
- ISDN-Gruppen konfigurieren
- Allgemeine SIP-Einstellungen
- SIP-Konto erstellen
- Dialplan einrichten
Anschlussparameter easybell
Die wichtigsten Anschluss-Parameter des easybell SIP Trunks können über das easybell-Kundenportal abgerufen werden und sind folgende:
- SIP-Benutzername
- SIP-Passwort
- SIP-Registrar / Proxy / Domäne: sip.easybell.de
- SIP-Transport-Protokoll ist ausschließlich: UDP
SIP General Einstellungen
Unter dem Menüpunkt „SIP General Options“ können Sie die allgemeinen Einstellungen für alle SIP-Konten angepassen, die Sie auf dem Gateway erstellen. Die Standardkonfiguration ist wie folgt:
Da die Standard-Konfiguration des beroNet Gateways schon alle Optionen für den easybell SIP Trunk erfüllt, muss hier nichts geändert werden.
Je nachdem, wofür Sie das beroNet Gateway verwenden möchten, müssen Sie möglicherweise Portweiterleitungsregeln in Ihrem Router für den Bind-Port (5060) und den RTP-Portbereich (6000-7000) konfigurieren.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass sich Änderungen in diesem Menü auf jedes auf dem beroNet-Gateway konfigurierte SIP-Konto auswirken. Der Bind-Port und das SIP-Transportprotokoll können in jedem auf dem Gateway konfigurierten SIP-Peer definiert werden.
SIP Konto erstellen
Unter „SIP -> SIP“ erstellt man nun ein SIP-Konto für den SIP Trunk. Der Name ist frei wählbar, wir verwenden hier „SIP-Trunk“. Die Konto-Einstellungen sollten lauten:
- SIP outbound proxy = sip.easybell.de (optional z.Zt nicht notwendig)
- SIP registrar = sip.easybell.de
- SIP domain = sip.easybell.de(optional z.Zt nicht notwendig)
- Als User verwendet man die SIP-Benutzernamen (diese Infos erhalten Sie über das easybell-Kundenportal)
- Als Secret verwendet man das SIP Password (diese Infos erhalten Sie über das easybell easybell-Kundenportal)
Weiter unten in der SIP Configuration finden sich die Connection Einstellungen, diese müssen lauten:
- Register = yes
Erweiterte Einstellungen im SIP-Konto
Im Bereich „More“ muss für easybell nichts vorgenommen werden. Die Standardeinstellungen werden beibehalten. Aber da es an dieser Stelle immer wieder zu Fragen kommt, müssen die folgenden Werte gesetzt sein. Zunächst muss der SIP-Header „From-Display“ die abgehende Rufnummer erhalten und auf „new_source“ geändert werden, während der From_User_Part auf account_username gesetzt werden sollte.
- From User Part = account_username
- From Display Part = new_source
Auch der Dialplan_Source steht standardmäßig schon auf „from_display“ und muss nicht angepasst werden.
- Dialplan_Source = from_display
beroNet Gateway Konfiguration
Hardware-Einstellungen
Die Hardware-Einstellungen finden sich in der Oberfläche unter „Hardware“. Zunächst muss hier der S2M Port auf den Modus „NT“ gestellt werden (dies gilt auch für S0-Anschlüsse):
Der Clock mode sollte auf „Internal Crystal“ stehen. Die restlichen Parameter sollten den vorgegebenen Wert behalten.
ISDN-Gruppen Konfigurieren
In der Weboberfläche unter „PSTN -> ISDN PRI“ lassen sich die ISDN-Gruppen konfigurieren. Hier muss man eine ISDN-Gruppe für den S2M-Port anlegen. Der Gruppenname ist frei wählbar, kann aber der leichteren Zuordnung halber „TK-Anlage“ heißen. Als Port wählt man die ISDN-Ports, die mit der TK-Anlage verbunden sind, aus.
Nun muss man noch den Country und City Code sowie den International prefix definieren, also z.b. für Berlin:
- International Code: 49 (ohne führendes 00)
- National Code: 30 (ohne führende 0)
- International prefix 00
und entsprechend das Destination und Source Nummer Format gewählt werden. Standardmäßig ist das hier 00 (int) (nat) (num)
Die restlichen Parameter spielen für dieses Szenario keine Rolle.
Dialplan einrichten
Der Dialplan verschaltet die ISDN-Gruppen mit den SIP-Konten. Er wird unter „Dialplan“ in der Oberfläche konfiguriert. Für den Betrieb der TK-Anlage am easybell SIP Trunk sind nur zwei Dialplan-Einträge nötig:
Leistungsmerkmale
FAX
easybell unterstützt sowohl Fax über G.711 als auch T.38. Beide Varianten funktionieren bei genügend Bandbreite ausreichend stabil, um wenigstens 20 Seiten Text und Bilder sauber zu übertragen.
CLIP / CLIP no screening
Die CLIP wird bei easybell aus den SIP-Headern standardmäßig aus dem „From Display Part“ ausgelesen. Dies können Sie aber im easybell-Kundenportal entsprechend einstellen, in welchen Feld die ClIP übertragen werden soll.
CLIR
Um CLIR in Richtung des easybell SIP Trunks zu benutzen, muss eine *31* vor der Rufnummer, die Sie erreichen wollen, gewählt werden. So erreichen Sie die fallweise Rufnummernunterdrückung. Hierzu muss unter TO-SIP da „Destination number format“ auf unknown gestellt werden, anders als zuvor beschrieben auf 00 (int) (nat) (num).