Hersteller: Mitel
Bezeichnung: Mitel 100 | OpenCom 100
Version: 12.01 (1.576.4)
Webseite des Herstellers: www.mitel.com

(Bei neuerer Software können die Konfigurationsbildschirme der hier abgebildeten Inhalten eventuell abweichen).

Bitte beachten Sie auch unsere allgemeine Information zum Rufnummernformat bei eingehenden Anrufen.

Konfigurationsmaske SIP-Provider:

 

Konfigurationstemplate:

Es wurde ein Konfigurationstemplate für Mitel 100 | OpenCom 100 mit folgenden Einstellungen erstellt:

Das Template kann mit den folgenden Werten über den Webservice importiert werden:

easybell GmbH - DDI SIP trunk, sip.easybell.de, 5060,sip.easybell.de,5060,,5060,,,DDI,system,0,10670,3600,0,11,5,1,0,0,1,,5,anonymous,qsc-pai-did,,did,ignore,0,0,requri,from,0,0,did 

bzw. über die „Update Funktion“ im Webservice aktualisiert werden. 

Konfigurationsbeispiel SIP-Leitung:

Bei neueren Versionen muss noch ein Haken bei "Force RTP-Streaming" gesetzt und die Rufnummern bei "Leitung (Request Uri: username)  ermitteln aus" mit führenden 00 angegeben werden.

Leitwegzuordnung und Anrufverteilung:

Die kommende Anrufverteilung kann vollständig für jede Rufnummer/DDI vorgenommen werden.

Die kommende Anrufverteilung kann via 1:1 Mapping, DDI auf interne Nebenstelle vorgenommen werden, wenn die DDI der internen Nebenstellenrufnummer entspricht.

CLIP-no-screening-Einträge:

 

 

Konfiguration

Konfiguration im easybell Portal

Bevor Sie mit der Einrichtung der Telefonanlage beginnen, öffnen Sie bitte Ihr easybell-Kundenportal und gehen Sie zu „Telefonfunktionen“ → „Rufnummern verwalten“. Klappen Sie die Details zum gewünschten Trunk aus und klicken Sie neben „Rufnummernanzeige (CLIP)“ auf das Zahnrad-Symbol. Im nächsten Fenster aktivieren Sie bitte die „Geräteabhängige Rufnummernanzeige (CLIP no screening)“ und wählen bei „Rufnummernübertragung im Feld“ die Option „From-Display“.

Lesen und akzeptieren Sie bitte die rechtlichen Hinweise und klicken Sie dann auf „Übernehmen“.

Anmerkungen und Empfehlungen:

Die Mitel 100 | OpenCom 100 Familie unterstützt selbst kein T.38 bei der Verwendung eines analogen Fax. Beim Faxen wird hier immer ein Fallback auf G.711 durch die PBX initiiert. An der Mitel 100 wird T.38 transparent auch auf SIP-Leitungen unterstützt.

Daher sollte das der SIP-Leitung zugeordnete VoIP-Profil nur die Codecs enthalten, die auch wirklich mit dem Provider und dem verwendeten PBX Typ genutzt werden können.