Rufweiterleitungen in der Cloud Telefonanlage einrichten
Wenn Sie komplexere Weiterleitungsszenarien umsetzen möchten, empfehlen wir Ihnen die Anleitung zur Erweiterten Rufweiterleitung.
Hinweis für OfficeDesk-Nutzer: Die Konfigurationsoberflächen können je nach Umfang der Ihnen zugestandenen Rechte auf Ihrem OfficeDesk anders aussehen als die in unseren FAQs verwendet Screenshots. Der Ablauf bleibt dennoch der gleiche.
Um eine Rufweiterleitung in der Cloud Telefonanlage einzurichten, folgen Sie bitte diesen Schritten im easybell-Kundenportal:
1. Klicken Sie unter „Telefonfunktionen“ auf „Cloud Telefonanlage“.
2. Sie erreichen die Übersichtsseite Ihrer Cloud Telefonanlage. Klicken Sie bitte unter „Nebenstellen und Rufgruppen“ auf das Zahnrad neben der gewünschten Rufnummer, für die die Rufweiterleitung angelegt werden soll.
3. Es erscheint das Menü „Nebenstelle bearbeiten“.
Wenn Sie über neue Nachrichten auf Ihrem Online-Anrufbeantworter informiert werden wollen, stellen Sie bitte sicher, dass im Abschnitt „Kontakteinstellungen“ eine E-Mail-Adresse und/oder Mobilfunknummer hinterlegt ist.
Gehen Sie im Anschluss zum Bereich „Eingehende Telefonie“ und klicken beim Punkt „Anrufbeantworter/Rufweiterleitung“ auf das Zahnrad.
4. Es öffnet sich die Übersicht „Rufweiterleitung“.
5. Hier können Sie nun Ihre Rufweiterleitung für die gewünschte Durchwahl (in unserem Beispiel „Nebenstelle 04 – Frau Schneider“) einrichten und verwalten. Wählen Sie dafür zwischen den Varianten „Rufweiterleitung“, „Warteschleife“ und „Keine Aktion“. Entscheiden Sie auch, ob und wie Sie über eine Rufweiterleitung benachrichtigt werden wollen.
5.1 „Rufweiterleitung“
„Allgemein“: Entscheiden Sie, ob, wohin und wann ein eingehender Anruf weitergeleitet werden soll, auch wenn Sie erreichbar sind.
a. Soll es keine allgemeine Rufweiterleitung geben, wählen Sie bitte „Keine Aktion“ aus.
b. Anrufbeantworter/Ansage: Hier nimmt der Anrufbeantworter alle eingehenden Anrufe für Sie an.
c. Wählen Sie die Option „Externe Rufweiterleitung“ im Dropdown-Menü, wenn ein Anruf weitergeleitet werden soll.
- Geben Sie nun bei „Rufnummer“ die Rufnummer ein, auf die die Weiterleitung erfolgen soll sowie
- die Dauer, nach der sie einsetzen soll.
d. Interne Rufweiterleitung: Hier wird der eingehende Anruf an eine von Ihnen ausgewählte Nebenstelle weitergeleitet.
Anrufbeantworter/Ansage
Entscheiden Sie, ob:
- eine Standard-Ansage oder eine von Ihnen hinterlassene Nachricht abgespielt werden soll,
- Sie eine Benachrichtigung erhalten wollen und
- wenn ja, wie diese erfolgen soll.
„Besetzt“: Entscheiden Sie sich dafür, dass die Rufweiterleitung nur dann einsetzen soll, wenn Ihre Durchwahl besetzt ist, wählen Sie direkt im Dropdown-Menü die gewünschte Weiterleitungsoption aus. Hinweis: Dafür muss die Option „Anklopfen“ beim Telefon deaktiviert sein, sonst gilt es nicht als „besetzt“.
a. Ist die Telefonnummer besetzt und es soll keine Rufweiterleitung einsetzen, wählen Sie bitte „keine Aktion“.
b. Möchten Sie, dass der Anrufer direkt zum Anrufbeantworter weitergeleitet wird, wählen Sie dies im Menü („Anrufbeantworter/Ansage“) aus. Sie können ebenfalls entscheiden, welche Ansage zu hören sein soll.
Entscheiden Sie, ob:
- eine Standard-Ansage oder ein von Ihnen hinterlassene Nachricht abgespielt werden soll,
- ob Sie eine Benachrichtigung erhalten wollen und
- wenn ja, wie diese erfolgen soll.
c. Soll der Anruf auf eine externe Rufnummer weitergeleitet werden, wählen Sie im Dropdown-Menü bitte „Externe Rufweiterleitung“ aus. Tragen Sie anschließend die gewünschte Rufnummer, auf die die Weiterleitung erfolgen soll, ein.
d. Soll der Anruf auf eine Nebenstelle weitergeleitet werden, wählen Sie im Dropdown-Menü bitte „Interne Rufweiterleitung“ aus. Wählen Sie anschließend die gewünschte Nebenstelle im Dropdown-Menü darunter aus, auf die die Weiterleitung erfolgen soll.
Hinweis: Die Rufweiterleitung zu einer internen Nebenstelle hat den Vorteil, dass bei dieser Weiterleitung keine weiteren SIP-Leitungen beansprucht werden.
Offline
Die Rufweiterleitung für „Offline“ greift dann, wenn der Nebenstelle keine Endgeräte zugewiesen oder die zugewiesenen Endgeräte offline sind.
Hinweis: Dieser Modus ist in Kombination mit der VoIP to go App nicht nutzbar, da der von der App genutzt Pushserver weiterhin online ist, wenn das Endgerät nicht mit dem Internet verbunden ist.
Das ist hilfreich, falls Ihre Internetverbindung einmal abbricht. Eingehende Anrufe auf der Nebenstelle werden dann entweder auf einen Anrufbeantworter/Ansage weitergeleitet oder an eine gewählte Rufnummer vermittelt.
Die einzelnen Optionen können Sie mittels Dropdown-Menü wie oben beschreiben auswählen und einrichten.
5.2 Warteschleife
Sie können auch statt einer Rufweiterleitung die Warteschleife einschalten.
5.3 keine Aktion
Wenn Sie genrell gar keine Rufweiterleitung und auch keine Warteschleife aktivieren möchten, klicken Sie einfach auf „keine Aktion“.
Wenn Sie mit allen Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie nun auf „Speichern“. Kehren Sie nun auf die Übersichtsseite zurück, ist neben dem Namen bzw. der Durchwahl, für die Sie eine Rufweiterleitung eingerichtet haben, das Weiterleitungssymbol (Telefonhörer) zu sehen:
Mit einem Klick auf dieses Symbol gelangen Sie bei Bedarf am schnellsten auf die Einrichtungsseite der Rufweiterleitung.