Hilfecenter
FRITZ!Box (ab FRITZ!OS 7.10) für SIP Trunk einrichten
Hersteller: AVM
Bezeichnung: FRITZ!Box 7590, 7560, 7530, 7490, 6591, 6590, 6490
Firmware: FRITZ!OS 7.10 und höher
Webseite des Herstellers: avm.de
Allgemeine Hinweise
Versionshinweise
Ab der Version 7.10 von FRITZ!OS steht ein eigenes Profil für easybell SIP Trunks zur Verfügung, das die Einrichtung gegenüber Firmwareversionen wesentlich erleichtert. Wir empfehlen Ihnen ohnehin, immer die aktuellste Firmware zu nutzen. Für ältere FRITZ!Boxen, z.B. die 7390, 7360 oder 7272, finden Sie hier eine Anleitung.
So erkennen Sie, welche Firmware Version Sie haben
Haben Sie einen SIP Trunk?
Für die Nutzung einer FRITZ!Box als SIP Trunk-Telefonanlage ist ein durchwahlfähiger SIP Trunk-Telefonanschluss notwendig. Bei uns können Sie SIP Trunks bis zu einem Jahr gratis testen (zu den Angeboten).
Grenzen der FRITZ!Box als Telefonanlage
Eine FRITZ!Box kann maximal 5 (ältere Modelle) bis 8 (neuere Modelle) SIP-Kanäle gleichzeitig aufbauen. Wenn Sie ein IP-Telefon an der FRITZ!Box registrieren benötigt sie für ein Gespräch zudem zwei Kanäle. Wir empfehlen daher die FRITZ!Box nur für kleine Unternehmen mit maximal 5 Mitarbeitern als Telefonanlage einzusetzen. Mehr Informationen erhalten Sie bei AVM.
Für größere Unternehmen empfehlen wir unsere Cloud Telefonanlage oder eine der für unsere Trunks zertifizierten Telefonanlagen.
Weiterführende Informationen
Bitte beachten Sie auch unsere allgemeine Information zum Rufnummernformat bei eingehenden Anrufen.
Einrichtung
Anleitungsvideo zur Einrichtung
Einstellungen im easybell Kundenportal
- Bevor Sie mit der Konfiguration der FRITZ!Box beginnen, öffnen Sie bitte das easybell-Kundenportal.
- Gehen Sie zu dem Punkt „Telefonfunktionen“ > „Rufnummern verwalten“.
- Achten Sie darauf, dass die Rufnummer, die Sie einpflegen möchten, im Trunkmodus ist und bearbeiten Sie die Option „Rufnummernanzeige“ für diese Rufnummer. Dazu müssen Sie die Rufnummer eventuell erst ausklappen.
- Hier stellen Sie bitte die Rufnummernanzeige auf „geräteabhängig“.
- Wählen Sie aus der Auswahlliste „Manuelle Feldauswahl“ den Wert „From- Display (Standard)“.
- Alternativ können Sie die „Standardeinstellung für“ AVM FRITZ!Box nutzen.
- Lesen und bestätigen Sie bitte die Hinweise und speichern Sie die Einstellungen mit „Übernehmen“.
Anmeldung an der FRITZ!Box
- Stellen Sie sicher, dass Ihre FRITZ!Box mit dem Internet und Ihrem Computer verbunden ist.
- Geben Sie in Ihrem Browser „fritz.box“ in die Adressleiste ein. (Sollten Sie die FRITZ!Box als IP-Client betreiben, dann geben Sie bitte die IP ein, die Ihr DHCP-Server der FRITZ!Box zuweist.)
- Falls Sie ein Passwort gesetzt haben, geben Sie dieses ein und klicken Sie anschließend auf „Anmelden“.
Einrichtung des SIP-Trunks in der FRITZ!Box
- Klicken Sie links im Übersichtsmenü auf „Telefonie“ > „Eigene Rufnummern“ > „Neue Rufnummer“.
- Falls dies die erste Rufnummer ist, wählen Sie bitte „IP-basierter Anschluss“ und klicken Sie auf „Weiter“.
- Im anschließenden Menü machen Sie bitte folgende Einstellungen
(Achtung: Sollten Sie einen „ungeraden Rufnummernblock“ (also keinen 10er, 100er, usw.) einrichten, fahren Sie bitte mit dem entsprechenden Abschnitt weiter unten fort!)- Telefonieanbieter: easybell SIP Trunk
- Stammnummer: Tragen Sie die Vorwahl und die Rufnummer ohne Durchwahl ein.
- Länge der Durchwahl: Geben Sie an, wie viele Stellen Sie als Durchwahl ergänzen wollen.
- Durchwahl der Abfragestelle: Geben Sie die Durchwahl Ihrer Zentrale ein.
- Rufnummer: wird aus den vorherigen Angaben automatisch ermittelt
- Durchwahl: Ergänzen Sie die Durchwahlen, die Sie benötigen.
- SIP-Benutzername: wird aus den vorherigen Angaben automatisch ermittelt
- SIP-Passwort: Dieses können Sie aus dem Kundenportal übernehmen.
- Ein Klick auf "weitere Einstellungen" ermöglicht es Ihnen verschlüsselte Telefonie zu aktivieren, sollte dies gewünscht sein. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite IP-Telefonie verschlüsseln - aber richtig.
- Klicken Sie auf „Weiter“.
- Überprüfen Sie auf der nächsten Seite Ihre Angaben und klicken Sie wieder auf „Weiter“.
Nachdem die Überprüfung der Internettelefonie erfolgreich beendet wurde und Sie wieder in der Übersicht „Eigene Rufnummern“ sind, können Sie die Rufnummern nutzen. Bitte beachten Sie, dass die FRITZ!Box mit dem Internet verbunden sein muss. Wollen Sie weitere Durchwahlen anlegen, bearbeiten Sie einfach eine der bestehenden Durchwahlen durch Klick auf den Stift. Bitte denken Sie daran, im Menüpunkt „Telefonie“ > „Telefoniegeräte“ Ihre Telefone nach Ihren Wünschen zu konfigurieren und den richtigen Durchwahlen zuzuordnen.
Verschlüsselte Telefonie (ab FRITZ!OS 7.2)
Einrichten der Telefonie mit einem „ungeraden Rufnummernblock“
Zur Erklärung: Verschiedene Anbieter vergeben Blockgrößen, die nicht die Größe einer 10er-Potenz haben, also nicht 10, 100, 1000 Durchwahlen etc. sondern z.B. 30 oder 500. Diese Blöcke nennen wir „ungerade Rufnummernblöcke“.
Aus technischen Gründen müssen Sie für die Einrichtung eines solchen Rufnummernblocks ein anderes Profil in der Fritz!Box auswählen. Im folgenden Beispiel gehen wir davon aus, dass ein Block mit 30 Durchwahlen von 030 123456 10 bis 030 123456 39 eingerichtet wird.
- Telefonieanbieter: SIP Anlagenanschluss
- Stammnummer: Tragen Sie die Vorwahl und die Rufnummer ohne Durchwahl ein. (Bsp. 004930123456)
- Länge der Durchwahl: Geben Sie an, wie viele Stellen Sie als Durchwahl ergänzen wollen. (Bsp. 2)
- Durchwahl der Abfragestelle: Geben Sie die Durchwahl Ihrer Zentrale ein. (Bsp. 10)
- Interne Rufnummer in der FRITZ!Box: Geben Sie die vollständige Nummer der Durchwahl ohne Vorwahl an. (Bsp. 12345610)
- Rufnummer für die Anmeldung: Geben Sie hier bitte Ihre Durchwahlen ein, die Sie verwenden wollen
- Zugangsdaten: Tragen Sie bitte die SIP-Zugangsdaten aus dem Kundenportal ein
(nach diesem Muster können Sie hier jede Ihrer Durchwahlen angeben)
- Anmeldung immer über eine Internetverbindung: aktivieren
- Sollten Sie die Telefonie verschlüsseln oder für IPv6 einrichten wollen, lesen Sie bitte noch den nächsten Abschnitt zu den weiteren Einstellungen.
- Ansonsten klicken Sie auf „Weiter“.
- Überprüfen Sie auf der nächsten Seite Ihre Angaben und klicken Sie wieder auf „Weiter“.
Nachdem die Überprüfung der Internettelefonie erfolgreich beendet wurde und Sie wieder in der Übersicht „Eigene Rufnummern“ sind, können Sie die Rufnummern nutzen. Bitte beachten Sie, dass die FRITZ!Box mit dem Internet verbunden sein muss. Wollen Sie weitere Durchwahlen anlegen, bearbeiten Sie einfach eine der bestehenden Durchwahlen durch Klick auf den Stift. Bitte denken Sie daran, im Menüpunkt „Telefonie“ > „Telefoniegeräte“ Ihre Telefone nach Ihren Wünschen zu konfigurieren und den richtigen Durchwahlen zuzuordnen.
Weitere Einstellungen bei „ungeraden Blöcken“
Da für die Einrichtung des „ungeraden Rufnummernblocks“ ein allgemeines Anbieterprofil gewählt wurde, stehen hier noch eine Vielzahl weiterer Einstellungen zur Verfügung, die aber unverändert bleiben können. Nur wenn Sie die Telefonie verschlüsseln wollen oder Sie mit Ihrem Anschluss IPv6 nutzen können und wollen, nehmen Sie bitte die entsprechenden Änderungen unter Weitere Einstellungen zur Verbindung vor.
Rufnummernformat:
Landesvorwahl: Keine
Ortsvorwahl: Keine
Ausgehende Notrufe ohne Vorwahlen übermitteln: aktiv
Sonderrufnummern ohne Vorwahlen übermitteln: aktiv
Telefonieanbieter mit amerikanischen Rufnummernplan: nicht aktiv
Anbieter unterstützt das Setzen beliebiger eigener Rufnummern (CLIP no Screening): aktiv
Suffix für Rufnummern: leer
Weiter Einstellungen zur Rufnummer:
DTMF-Übertragung: Automatisch
Rufnummernunterdrückung (CLIR): CLIR über Displaynamen
Rufnummernübermittlung: Rufnummer im Displaynamen
Anbieter unterstützt Rückruf bei Besetzt: nicht aktiv
Paketgröße in Millisekunden in Senderichtung: 20
Weitere Einstellungen zur Verbindung:
Rufnummer für die Anmeldung verwenden: inaktiv
Anmeldung immer über eine Internetverbindung: inaktiv
Internettelefonie-Anbieter kontaktieren über: Wenn Ihr Internetanbieter IPv6 unterstützt und Sie es nutzen wollen, empfehlen wir „IPv4 & IPv6, IPv6 bevorzugt“. Ansonsten belassen Sie es bei IPv4.
Transportprotokoll: Für unverschlüsselte Telefonie wählen Sie bitte UDP, ansonsten TLS.
Der Anbieter unterstützt verschlüsselte Telefonie: Bei unverschlüsselter Telefonie deaktivieren, ansonsten TLS.
Media Protokoll: Bei unverschlüsselter Telefonie wählen Sie RTP/AVP, ansonsten SRTP/SAVP.
Der Anbieter unterstützt kein REGISTER-fetch: deaktiviert
Einrichten/Ändern der Anschlusseinstellungen
Das Einrichten oder Ändern der Anschlusseinstellungen ist nur notwendig, wenn Sie nachträglich Ihre Vorwahleinstellungen ändern wollen oder wenn Sie mit der FRITZ!Box oder einem angeschlossenen Faxgerät faxen wollen.
- Wählen Sie die „Ansicht: Erweitert“ im linken Menü ganz unten (noch unter „Assistenten“) aus. Sind Sie in der erweiterten Ansicht, klicken Sie bitte:
- im linken Menü „Telefonie“ auf „Eigene Rufnummern“.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Anschlusseinstellungen“.
- Wählen Sie unter „Standortangaben“ Deutschland aus.
- Bei „Landesvorwahl“ tragen Sie in das erste Feld das Landeskennzahl-Präfix 00 und in das zweite Feld die Landeskennzahl 49 ein.
- Bei „Ortsvorwahl“ tragen Sie in das erste Feld das Ortskennzahl-Präfix und in das zweite Feld die Ortskennzahl ein (z.B. für Berlin „0“ und „30").
- Klappen Sie unter „Telefonieverbindung“ das Feld „Verbindungseinstellungen ändern“ auf.
- Deaktivieren Sie hier den Haken bei „Faxübertragung auch mit T.38“.
- Klicken Sie auf „Übernehmen“.